Verkaufe Tickets mit uns mehr erfahren
DER TISCHLEIN DECK DICH / JADRANKA PROTIĆ

DER TISCHLEIN DECK DICH / JADRANKA PROTIĆ

Icon/clock
Zeitplan
20 Oktober, Montag, 12:00
standard
kostenlos
21 Oktober, Dienstag, 12:00
standard
kostenlos
22 Oktober, Mittwoch, 12:00
standard
kostenlos
23 Oktober, Donnerstag, 12:00
standard
kostenlos
24 Oktober, Freitag, 12:00
standard
kostenlos
25 Oktober, Samstag, 10:00
standard
kostenlos
27 Oktober, Montag, 12:00
standard
kostenlos
28 Oktober, Dienstag, 12:00
standard
kostenlos
29 Oktober, Mittwoch, 12:00
standard
kostenlos
30 Oktober, Donnerstag, 12:00
standard
kostenlos
31 Oktober, Freitag, 12:00
standard
kostenlos
1 November, Samstag, 10:00
standard
kostenlos
Место проведения
Icon/headset
sr, de
Veranstaltungssprache
Veranstalter
Veranstalter: NMOK
Bei allen Fragen wenden Sie sich an den Veranstalter. Bei der Reservierung vergessen Sie nicht zu erwähnen, dass Sie die Belgrad Veranstaltungen Mobile App verwenden.

Prevashodno poznata kao vrsna grafičarka i autorka kompleksnih crteža, opredeljena ka radu u papirnom materijalu u čiju je ćud duboko prodrla, srpska i austrijska  umetnica Jadranka Protić se u Galeriji ULUS-a predstavlja slikama. Radjene u simbiozi slojeva papira i platna, slobodne, gestualne, „brze“, „iskapane“, nekad  „rešetkaste“, one dosad najviše zadiru u medij čistog slikarstva. Predstavljaju, takodje, etidu o jednoj temi.

Profilisan ciklus o STOLOVIMA, „Wishing tables“, kao da se nameće u trenutku kada je komunikacija retkost, kada razumevanja na lokalnom, i globalnom nivou, sve manje ima. A sve više, nema. Tema stolova javila se prilikom odabira radova tokom dugogodišnjeg stvaralaštva, sasvim različitih konceptualnih, stilskih i tehničkih karakteristika. Nametnula se kao lajt-motiv, nešto čemu se umetnica vraćala, što je bilo zabeleženo u dubini bića. STO kao mesto okupljanja, osnov stabilnosti, simbol doma i topline; središte porodičnih slavlja, razgovora, savetovanja, obedovanja; ali i krojenja, peglanja i izrade domaćih zadataka; mesto za goste i posetioce, prijatelje i neprijatelje; mesto jednakosti i počasti, prema protokolu i hijerarhiji sedenja; sto za gozbe, bankete, pijanke, sto na kome se pleše; sto za posao, korporativne sastanke, katedra za predavanja; radni sto, pisaći sto, slikarski sto u ateljeu; stolovi – štafelaji; pregovarački i kancelarijski sto; školska klupa, bolnički sto; u svakoj funkciji, sto predstavlja mesto, na kome se sve dogadja. Ili po rečima autora „odlučuje se o miru, ratu, sudbinama, vode se pregovori, sklapaju se ugovori, raskidaju se veze i brakovi, ruše se svetovi, grade se novi… u polarizaciji pred donošenje velikih odluka, o svetskim problemima ili pak sitnim nesuglasicama svakodnevnog zivota. Tu se opraštamo od dragih, volimo ih, mrzimo ih… prazni stolovi, puni stolovi, pesma i igra, tuga i suze…” Dodajmo, da u našoj tradiciji, pri prodaji kuće, jedini predmet koji se nije prodavao ili pomerao, bio je sto. Premeštao bi se samo za svadbe i skupove, a služio je čak i kao odar sa koga su pokojnici upućivani u večnu kuću.

Slikarstvo Jadranke Protić, presek radova okupljenih oko jedne teme, slikarstvo je jednostavnosti, minimalizma, cerebralnog, uz ekspresivan potez koji misao i emociju „prospe“ na platno, ponekad u trenu. Ničeg suvišnog tu nema, energija bojenog prostora treperi, motiv u prvom planu (stola) je na ivici bespredmetnog. U ponekim slikama, materija same boje, njena „prljavost“ i naznaka „drippinga“ govore o neo/enformelovskoj inspiraciji i dalekoj vezi sa slikarima američkog apstraktnog ekspesionizma (Cy Twombly). Postupci poput apliciranja slova, brojeva, delova teksta, natpisa, slike–kolaži (ili stolnjaci-mozaici), a specijalno GRID slikarstvo – korišćenje mrežastih ili rešetkastih struktura na slici – spadaju u široku lepezu praksi postmodernizma. Tu spada i nekoliko slika stolova-konstrukata sa točkićima, sa sitnim predmetima poput makete aviona, sa dahom dečje ili art-brut umetnosti (bliskih tvorevinama Jean Tinguely-a).

Drugi lajt-motiv ove izložbe, ako je prvi STO, mogao bi biti HLEB, takodje jedan od osnovnih simbola doma. U hebrejskoj tradiciji, sto sa hlebom, označava molitvu za zemnu milost; kod nas, zalog je kuće, porodice. Stara su verovanja da se hleb ne drži okrenut naopako, da se seče na odredjen način (i nikad uveče!). Nudjenje hleba i soli najstarija je dobrodošlica – bilo da su hlebovi dnevni, ili specijalno mešeni slavski, obredni, božićni – pogače. O religijskom značaju hleba sa simbolikom Hristovog tela i krvi, moglo bi se beskrajno govoriti. Na slikama iz „The Wishing Table“ ciklusa, hlebovi su više od predmeta, gotovo da postaju bića, stojeći uspravno ili levitirajući iznad površine stola. Oni su i najveći junaci ciklusa, jer sem usamljenih vaza, bez cveća i tek ponekad, nekog predmeta, Jadrankini stolovi su prazni. Opusteli, i bez razgovora. Dok se u nekim zemljama (Kina) pravougaoni oblik stola vezuje za zemlju, okrugli simbolizuje nebo. Od Okruglog stola arturijanske epohe i velike viteške romanse o potrazi za Svetim Gralom, pa sve do današnjih dana, kružni oblik stola zadržan je i rado korišten u pregovorima, medijaciji i diplomatiji. Postavlja li izložba Jadranke Protić o „željenim“ stolovima neka fundamentalna pitanja svetu današnjice? Da li glas umetnika, kao večitog „senzora“ društvenih procesa, opisuje samo stanje i dubinu traume, ili nam daje nadu i direkcije?

Die serbisch-österreichische Künstlerin Jadranka Protić, vor allem bekannt als exzellente Grafikerin und Autorin komplexer Zeichnungen, die sich für die Arbeit mit Papier entschieden hat, dessen Stimmung sie tief durchdrungen hat, präsentiert sich in der ULUS-Galerie mit Gemälden.Entstanden in einer Symbiose aus Papier- und Leinwandschichten, frei, gestisch, „schnell“, „ausgehöhlt“, manchmal „gitterartig“, greifen sie am stärksten in das Medium der reinen Malerei ein.Sie stellen zudem eine Studie zu einem Thema dar.

Der vorgestellte Zyklus „Tische deck dich“ scheint sich in einer Zeit aufzudrängen, in der Kommunikation selten ist und das Verständnis auf lokaler und globaler Ebene immer geringer wird.Und zunehmend fehlt es.Das Thema Tische entstand im Laufe vieler Jahre der künstlerischen Arbeit bei der Auswahl von Werken mit völlig unterschiedlichen konzeptionellen, stilistischen und technischen Merkmalen.Es drängte sich als Leitmotiv auf, zu dem die Künstlerin zurückkehrte und das in der Tiefe ihres Seins festgehalten wurde.Die Welt als Versammlungsort, Grundlage der Stabilität, Symbol von Heimat und Wärme;Mittelpunkt von Familienfeiern, Gesprächen, Beratungen, Essen;aber auch Schneidern, Bügeln und Hausaufgaben machen;Platz für Gäste und Besucher, Freunde und Feinde;Ort der Gleichheit und Ehre, gemäß Protokoll und Sitzordnung;Tisch für Feste, Bankette, Trinkgelage, Tisch zum Tanzen;Schreibtisch zum Arbeiten, für Firmenmeetings, Stuhl für Vorträge;Pult, Schreibtisch, Malpult im Atelier;Tische – Staffeleien;Verhandlungs- und Bürotisch;Schultisch, Krankenhaustisch;in jeder Funktion, der den Ort darstellt, an dem alles passiert.Oder mit den Worten der Autorin: „Frieden, Krieg, Schicksale entscheiden sich, Verhandlungen werden geführt, Verträge geschlossen, Beziehungen und Ehen zerbrechen, Welten werden zerstört, neue aufgebaut … in der Polarisierung vor großen Entscheidungen, über Weltprobleme oder kleine Meinungsverschiedenheiten des Alltags. Hier verabschieden wir uns von geliebten Menschen, wir lieben sie, wir hassen sie … leere Tische, volle Tische, Gesang und Tanz, Trauer und Tränen …“ Erwähnen wir, dass in unserer Tradition beim Hausverkauf der einzige Gegenstand, der nicht verkauft oder bewegt wurde, der Tisch war.Er wurde nur bei Hochzeiten und Zusammenkünften bewegt und diente sogar als Bahre, von der aus die Verstorbenen in ihre ewige Heimat geschickt wurden.

Die Malerei von Jadranka Protić, ein Querschnitt von Werken, die sich um ein Thema gruppieren, ist eine Malerei der Einfachheit, des Minimalismus, des Geistigen, mit einem ausdrucksstarken Strich, der Gedanken und Emotionen manchmal augenblicklich auf die Leinwand „überträgt“.Es gibt nichts Überflüssiges, die Energie des gemalten Raumes flimmert, das Motiv im Vordergrund (der Tisch) ist an der Grenze zur Bedeutungslosigkeit.In einigen Gemälden zeugen die Materie der Farbe selbst, ihre „Schmutzigkeit“ und ein Hauch von „Tropfen“ von einer neo-/informellen Inspiration und einer entfernten Verbindung zu den Malern des amerikanischen abstrakten Expressionismus (Cy Twombly).Verfahren wie das Aufbringen von Buchstaben, Zahlen, Textteilen, Inschriften, Bildcollagen (oder Tischtuchmosaiken) und insbesondere die GRID-Malerei – die Verwendung von Rastern oder Rasterstrukturen im Bild – gehören zu einer Vielzahl postmoderner Praktiken.Dazu gehören auch mehrere Bilder von Tischkonstruktionen mit Rädern, mit kleinen Objekten wie Modellflugzeugen, mit einem Hauch von Kinder- oder Art-Brut-Kunst (nahe an den Werken von Jean Tinguely).

Das zweite Leitmotiv dieser Ausstellung, wenn das erste STO ist, könnte BROT sein, ebenfalls eines der Grundsymbole von Heimat.In der hebräischen Tradition symbolisiert der Tisch mit Brot ein Gebet um irdische Barmherzigkeit;bei uns ist das Versprechen das Haus, die Familie.Es gibt alte Glaubenssätze, dass Brot nicht verkehrt herum aufbewahrt und auf eine bestimmte Weise geschnitten werden sollte (und niemals abends!).Das Anbieten von Brot und Salz ist die älteste Begrüßung – sei es das tägliche Brot oder speziell gemischte festliche, zeremonielle Weihnachtsgebäcke.Man könnte endlos über die religiöse Bedeutung des Brotes mit der Symbolik von Leib und Blut Christi sprechen.In den Gemälden des Zyklus „Tischlein deck dich“ sind Brote mehr als nur Objekte, sie werden fast zu Wesen, die aufrecht stehen oder über der Tischplatte schweben.Sie sind auch die größten Helden des Zyklus, denn abgesehen von einsamen Vasen ohne Blumen und nur manchmal mit Gegenständen sind Jadrankas Tische leer.Entspannt und ohne Worte.Während in manchen Ländern (China) die rechteckige Form des Tisches mit der Erde assoziiert wird, symbolisiert die runde den Himmel.Von der Tafelrunde der Artuszeit und dem großen Ritterroman über die Suche nach dem Heiligen Gral bis heute wird die runde Form des Tisches beibehalten und gerne in Verhandlungen, Vermittlungen und der Diplomatie eingesetzt.Wirft Jadranka Protićs Ausstellung über „begehrte“ Tische grundlegende Fragen an die heutige Welt auf?Beschreibt die Stimme der Künstlerin als ewiger „Sensor“ gesellschaftlicher Prozesse nur den Zustand und die Tiefe des Traumas oder gibt sie uns Hoffnung und Orientierung?  

DER TISCHLEIN DECK DICH / JADRANKA PROTIĆ
Adresse
Belgrad, Kneza Mihaila 37
Scannen Sie mit Ihrem Telefon, um
die Belgrad Veranstaltungen auf Ihr Handy herunterzuladen.
Installieren Sie
Belgrad Veranstaltungen
auf Ihrem Handy.